Der Bachelor sowie der Master Geoinformation basieren auf einem fachübergreifenden allgemein- und fachwissenschaftlichen Studium mit gemeinsamen Modulen unter anderem zum Projektmanagement und zur Geodatenhaltung. Die Geo-Projektarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des Lehrangebots.
Weitere Anwendungen und Vertiefungen können aus einer Liste von Wahlpflichtmodulen gewählt werden, die sich beispielsweise mit speziellen Ausrichtungen von GIS, Geoportalen und Geodateninfrastrukturen, mit der Satellitenpositionierung bewegter Objekte, dem Monitoring von Bauwerken und weiteren fachlichen Anwendungen wie Location Based Apps beschäftigen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen an Hand von konkreten Projekten einige typische Inhalte der Studiengänge vor.
Projekte aus unseren Studienrichtungen
Im Bachelor (Flyer) stehen die Studienschwerpunkte "Geodäsie", "Geomedien und Kartographie" sowie "Angewandte Geoinformatik" zur Auswahl, während im Master die Schwerpunkte "Geodäsie" und "Geoinformatik und Kartographie" angeboten werden.
Geodäsie (Bachelor & Master)
Geomedien und Kartographie (Bachelor)
Geoinformatik und Kartographie (Master)
Labore
In den Laboren werden Sie Übungen durchführen, finden Mitarbeitende, die Sie in Ihren Aufgaben fachlich und technisch unterstützen und können an langjährigen Forschungsprojekten mitwirken.
Konkret zählen wir zur Geoinformation: Geodatenanalyse und Visualisierung, Geodätische Messtechnik, Geomedien, Photogrammetrie und das Zentrum für Bau- und Geodaten.