Labor für Geodatenanalyse und Visualisierung
GIS Kartographie Gesundheitswesen Statistik Wahrnehmung Gestaltung Wegfindung
Das Labor unterstützt die Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen Geoinformation und Umweltinformation. Im Mittelpunkt stehen Geoinformationssysteme (GIS), die Entwicklung und Anwendung räumlicher Analysemethoden zur Entscheidungsfindung sowie die Thematische Kartographie in allen Medien. Hochschullehrer*innen und Lehrbeauftragte, die in diesen Themenfeldern lehren, werden bei Übungen und bei der Anwendung von GIS-Software vom Labor aktiv begleitet.
Neben zahlreichen Abschlussarbeiten findet sich auf der Website, unter dem Punkt Forschung, eine große Zahl an Projekten. Die vielfach prämierten Poster geben einen spannenden Einblick in die Themen des Labors.
Fachbibliothek
Bibliothek Kartensammlung Fachbücher Atlanten
Studierende und Lehrende finden im Labor für Geodatenanalyse und Visualisierung einen großen Bestand an Karten, Atlanten, Literatur und digitalen Daten, der nach Bedarf ständig erweitert wird. Dieser Fundus wird hier durch eine Fachbibliothek organisiert bzw. strukturiert.
Kartensammlung: Topographische Karten in verschiedenen Maßstäben von fast allen Teilen der Welt, Thematische Karten, Stadtpläne, Straßenkarten
Atlanten: Weltatlanten, Schulatlanten, Historische Atlanten, Nationalatlanten
Fachliteratur: Kartographie (Visualisierung und Gestaltung), Angewandte Geoinformation, Medizinische Geographie, Geostatistik
Labor für Geomedien
Kartographie Web Satellitenbilder Medien GIS VirtualReality Druck
Das Labor unterstützt die Lehre und Forschung in den Bachelor- und Master-Studiengängen Geoinformation. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Darstellung der Geodaten. Sei es die analoge topographische Karte im klassischen Sinn, die mit einem Satellitenbild unterlegte Radroute, eine 3D-Visualisierung für VR oder die für das Smartphone optimierte dynamische Ansicht der Welt - immer geht der Weg von den Vermessungs- oder Fernerkundungsdaten hin zu einer Form der Visualisierung. Alle Studierenden, die sich mit der Darstellung von Geodaten beschäftigen, finden im Labor für Geomedien entsprechende Technik (PCs, Großformat-Drucker, VR-Brille) sowie Personal zum Ideen-Austausch.
Unbedingt auf der Website des Labors in die Rubriken Projekte und Abschlussarbeiten schauen, hier gibt es viel zu stöbern. Auf dem Instagram-Kanal des Labors werden regelmäßig aktuelle Arbeiten präsentiert. 2019 wurde das Labor im Beuth Magazin vorgestellt.