Arbeiten im Labor für Film und Fernsehen und COVID-19

Aufgrund der noch nicht gänzlich überwundenen Problematik mit COVID-19 erfolgt die Arbeit im und mit dem Labor für Film und Fernsehen unter der Beachtung der offiziellen Hygienebestimmungen der Hochschule und des Labors, die im weiteren erläutert werden.

Details erfahren Sie auf der Unterseite zu diesem Thema hier >>>


Nutzungsrichtlinien und Hygienemaßnahmen des Labors ab Sommersemester 2022

BITTE UNBEDINGT vor dem Beginn der Projektarbeiten im Labor die Nutzungsrichtlinien sowie die aktuellen Coronaregelungen der BHT lesen!

 

 

 


Labor Film und Fernsehen

 

 

Haus Bauwesen, Räume des Labors für Film- und Fernsehen:

 

D-K20 (Projekt- und Seminarraum)

D-K21 (Vorführraum und Seminarraum)

D-K22 (Projekt- und Besprechungsraum)

D-K23 (Büro, Konsultationen)

D-K24 (Büro, Konsultationen)

D-K25 (Büro, Konsultationen)

D-E52/53 (TV Studio, Seminar- und Übungsraum)

D-116 (Fotostudio, Seminar- und Übungsraum)

D-K14 (Schnitt, Colorgrading und Ton)

A-032 (Fotolabor)

 

 

Laborleitung:

Prof. Dr. Robert Strzebkowski
robertst@bht-berlin.de
Webseite: https://prof.bht-berlin.de/strzebkowski/
Telefon:  030 4504-5023 /-5212
Raum: B212 / nach Vereinbarung D-K22/23

 

Mitarbeiter/-innen:

Detlef Fluch
detlef.fluch(at)bht-berlin.de
Telefon: 030 4504-5020
Raum: D-K25
Produktionsleitung, Drehgenehmigungen, Filmfestivalanmeldung, Raumvergabe

 

Alexander Laudan
laudan(at)bht-berlin.de
Telefon: 030 4504-5026
Raum: D-K25
Betreuung der EDV, Videobearbeitungs- und Tonplätze, Raumvergabe

 

 


Öffnungs-, Sprech- und Ausleihzeiten des Labors

Die Geräteausleihe und -Rückgabe erfolgt nur an den Tagen: Di, Mi, Do, Fr zwischen 10 Uhr und 15 Uhr!

Montags ist in der Regel keine Ausleihe und Rückgabe möglich.

DRINGENDE AUSNAHMEN BITTE RECHTZEITIG MIT DEN MITARBEITERN IM LABOR INNERHALB DER BÜROZEITEN VEREINBAREN.

BITTE ERWARTEN SIE KEINE ANWORT SPÄT ABENDS ODER AM WOCHENENDE. WENN SIE KEINE BESTÄTIGUNG VOM LABOR ERHALTEN, DANN GELTEN DIE O.G. ÖFFNUNGSZEITEN.

BEDENKEN SIE BITTE, EINEN VORLAUF VON MINDESTENS ZWEI ARBEITSTAGEN EINZUHALTEN!

Die Reservierung des Filmequipments erfolgt über die Anmeldung eines Filmprojektes in der Online-Software 'PreProducer' und dort mit der Reservierung verfügbarer Filmgeräte für bestimmte Zeiträume der Produktion.

WICHTIG: Ausleihtermine dürfen generell nicht mit Dritten vereinbart werden, sondern müssen aus Haftungsgründen stets mit den festen Mitarbeiter*innen des Labors durchgeführt werden (s.o.).

Das Labor für Film und Fernsehen ist generell die ganze Woche innerhalb der Bürozeiten erreichbar. Aber die Kollegen sind nicht immer am Platz, also bitte bevorzugt per Mail Kontakt aufnehmen.

WICHTIG ist, dass bei Terminverhinderungen - Abholung oder Rückgabe - diese spätestens einen Tag vor dem verabredeten Termin am besten per E-Mail an die beiden Mitarbeiter Herrn Detlef Fluch (Produktionsleitung, DK 25, s.o) und Herrn Alexander Laudan (DK 25) zu kommunizieren ist.

 

 


Laborpräsentationen und -Informationen

Rechts befinden sich zwei aktuelle Labor-Präsentationen (WS 22/23)

 

  • 1. Laborpräsentation vom Treffen mit den Lehrenden im Studiengang Screen Based Media am 13.02.2023

 

 

  • 2. Präsentation über die Entstehung, Zweck und die Technologien des neuen CampusTV-/Lehrfilm-Studios, das ab SoSe 2023 nach Absprache mit der Laborleitung für Medienprojekte genutzt werden kann.

    Hier noch der Link auf die Webseite des neuen CampusTV-/Lehrfilm-Studios: https://projekt.bht-berlin.de/lehrfilmstudio
Präsentation Treffen der Lehrenden am 13.02.23
Präsentation über das neue CampusTV Studio

Ausstattung

  • Das TV–Studio wird aktuell komplett erneuert und steht mit neuer digitalen Technik, Lichtset und Green Screen ab Wintersemester 2022 zur Verfügung!
    • Aktuell können jedoch moderne digitale mobile Kameras, wie Compact Camcorder SONY ZX150, Filmkameras SONY FS5, FS7 und FX9 sowie ein moderner digitaler Videomischer NewTek Tricaster Mini 4K (NDI), etliche Scheinwerfer für zeitgemäße Prodduktionen genutzt werden!
  • Fotostudio mit analogen und digitalen Aufnahmeformaten in professionellen Formaten
  • Digitale Film- und Videokameras mit Zubehör und Licht
  • Professionelle Tonaufnahmegeräte
  • Postproduktionsräume für Bild und Ton mit digitalen Arbeitsplattformen, Tonkabine
  • Präsentationsraum mit hochwertiger Projektion und Beschallung für 40 Personen
  • Analoge Film- und Fotoaufnahmetechnik: Schmalfilmkameras (16mm), Kleinbildkameras, S/WFotolabor, Filmabtaster, 16mm Schneidetische