Funktionen mehrerer Variablen, Integrale und Differentialgleichungen stehen im Fokus. Du lernst Methoden kennen, die du direkt in technischen Anwendungen einsetzen kannst.

In diesem Modul lernst Du den Aufbau und das Betriebsverhalten elektrischer Maschinen kennen – vom Transformator über Gleichstrom- und Asynchronmaschinen bis hin zur Synchronmaschine. Du verstehst, wie Drehbewegung entsteht, wie elektrische Energie gewandelt wird und wie man Maschinen modelliert und analysiert. Ein zentraler Baustein für das Verständnis moderner Antriebssysteme.

Was heißt stabil wirklich ?

Du lernst die Basics der Mechanik und was es zu beachten gilt bei deinen Konstruktionen. Darüberhinaus sammelst du erste Erfahrungen beim Modelieren von Bauteilen, die anschließed mit einem 3D Drucker gefertigt werden können.

Nutze das Wissen was du hier erlangst in deinen Projekten.

In diesem Modul lernst Du, analoge Schaltungen mit Transistoren und Operationsverstärkern zu entwickeln, zu analysieren und zu messen. Du bekommst einen praxisnahen Einblick in den Aufbau elektronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik – von Verstärkern über Filter bis hin zu analogen Schnittstellen.

Hier lernst du, wie man Signale versteht, Systeme analysiert und mit Fourier & Co. das Ganze in den Griff bekommt – eine echte Basis fürs Technikverständnis.

Hier steht euer erstes großes Prjojekt an.

Macht was IHR wollt...

Es gibt nichts was nicht geht. Von einer Ladesäule, über ein Surfbrett bis hin zum Strandbuggy wir unterstützen euch bei dem, was ihr machen wollt.

Dabei wendet ihr euer bisheriges Wissen an, müsst diese aber auch selbstständig, projektspezifisch erweitern. Weiterhin sammelt ihr neue Erfahrung im Bereich der Projektierung und Dokumentierung von Ingenieursarbeiten.

Schau Dir doch gerne die Proejtke auf der Webseite an. Im Punkt Praxis und Projekte siehst du Projekte, die die Studierenden im 3. Semester umgesetzt haben. Auf unser Instagrampage @elektromobilitaet_studieren findest Du ebenfalls Bilder und Videos.