Am 31. Januar 2024 präsentierten die Studierenden des dritten und fünften Semesters im Studiengang Elektromobilität der Berliner Hochschule für Technik (BHT) ihre innovativen Projekte aus den Modulen Interdisziplinäres Projektlabor und Hochvolt-Systeme.
Die Veranstaltung lockte über 50 Unternehmensvertreter an, die gemeinsam mit Studierenden anderer Fachrichtungen, Lehrenden sowie zahlreichen interessierten Gästen die kreativen und technisch anspruchsvollen Entwicklungen bestaunten. Dabei bot sich nicht nur die Gelegenheit, spannende Einblicke in die Projektarbeit der Studierenden zu erhalten, sondern auch aktiv Netzwerke zu knüpfen und fachliche Gespräche zu führen.
Präsentiert wurden unter anderem:
- der eSUPamaran (ein elektrisch betriebener Katamaran mit Stehbrett),
- ein selbstentwickelter eScooter,
- der auf E-Antrieb umgebaute eSmart,
- ein leistungsstarkes eKart,
- das eLFP-cityEl – ein elektrifiziertes Leichtfahrzeug,
- eine Power-Station zur mobilen Energieversorgung,
- eine funktionsfähige eLadesäule,
- sowie ein HV-Demonstrator für Hochvolttechnik.
Die Vielfalt und Qualität der Projekte zeigte eindrucksvoll, wie praxisnah und interdisziplinär im Studiengang Elektromobilität gearbeitet wird – und mit wie viel Engagement, Kreativität und technischem Know-how sich die Studierenden den Herausforderungen der Mobilität von morgen stellen.
Ein herzlicher Dank geht an alle beteiligten Studierenden, betreuenden Lehrkräfte und Gäste – besonders an die Vertreterinnen und Vertreter der Industrie, die mit ihrem Interesse und Austausch diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.



