Schinkel-Wettbewerb 2026
„Luckenwalde“ – Stadt im Wandel neu denken"
Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) hat den Schinkel-Wettbewerb 2026 ausgelobt. Dieses Mal steht die brandenburgische Stadt Luckenwalde im Fokus – mit einem visionären Modellquartier, das Impulse für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung geben soll.
Der traditionsreiche Ideen- und Förderwettbewerb richtet sich an junge Talente bis 35 Jahre aus den Bereichen Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur, Mobilität & Verkehrsplanung, konstruktiver Ingenieurbau sowie der Freien Kunst. Interdisziplinäre Kooperationen sind ausdrücklich erwünscht und werden besonders gefördert. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von bis zu 30.000 Euro vergeben. Die Ausschreibungsunterlagen stehen online auf www.aiv-berlin-brandenburg.de/aiv-schinkel-wettbewerb/ zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über den Kooperationspartner „wettbewerbe aktuell“ unter ovf.wettbewerbe-aktuell.de/de/wettbewerb-50027.
Ein Areal als Möglichkeitsraum
Die Kreisstadt Luckenwalde, 50 Kilometer südlich von Berlin, befindet sich im Wandel. Als Stadt der Moderne mit reicher Industriegeschichte und ikonischen Bauwerken, die erst Verfall und dann eine radikale Deindustrialisierung erlebt hat, muss sie sich den aktuellen strukturellen Herausforderungen stellen. Im Rahmen des EU-Förderprogramms URBAN II (2000–2006) wurden auf unterschiedlichen Ebenen Schritte getan, die heute teils wieder hinterfragt werden können. Das innerstädtische Areal „Karree“ mit seinem aufgelösten Blockraster verkörpert diesen Strukturwandel, der städtebaulich und im Freiraum durch Brüche, Lücken und Kontraste verkörpert wird.
Im Zentrum der diesjährigen Aufgabe des Schinkel-Wettbewerbs steht dieses „Karree“ – ein innerstädtisches Areal in Luckenwalde, eingebettet zwischen Bahnhof, ehemaliger Burg und Innenstadt. Es vereint Leerstände, brachliegende Industrieflächen, landschaftliche Potenziale und gut erschlossene Wohnlagen. Gesucht wird ein Leitbild für ein Modellquartier, das Mut macht und den Wandel Luckenwaldes aktiv und lustvoll gestaltet.
Fachspezifische Aufgabenstellungen im Überblick:
- Architektur: Entwurf eines exemplarischen Gebäudes oder Szenarios, das aus dem Bestand heraus zur Quartiersentwicklung beiträgt.
- Städtebau: Entwicklung multifunktionaler Konzepte zur Aktivierung von Brachflächen und sozialer Infrastruktur – als Antwort auf demografische Herausforderungen.
- Landschaftsarchitektur: Entwicklung eines freiraumplanerischen Leitbildes zwischen dem „Karree“ und dem Nuthepark – über klassische Wachstumslogiken hinaus.
- Konstruktiver Ingenieurbau: Konzeption einer für Festivals nutzbaren Halle, die einfach auf- und abgebaut werden kann. Ein leerstehender Supermarkt dient als Ressource (Urban Mining).
- Mobilität & Verkehrsplanung: Ganzheitliches Konzept für eine „Smart Transit City Luckenwalde“, mit Fokus auf Fuß- und Radverkehr sowie innovativem ÖPNV.
- Freie Kunst: Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Wandel Luckenwaldes von der Industriestadt zur möglichen Wohnvorstadt Berlins – mit freien Ausdrucksformen.
Christian Müller, AIV-Vorsitzender, betont: „Mit dem Wettbewerb wollen wir junge Planerinnen und Planer motivieren, mutige Visionen für eine Stadt im Wandel zu entwerfen – fachlich fundiert, interdisziplinär und gesellschaftlich relevant.” Christoph Kollert, der für den AIV-Schinkel-Ausschuss den Kontakt zur Stadtverwaltung hält, ergänzt: „Luckenwalde steht dabei beispielhaft für viele Mittelstädte im Wandel. Daher bietet der Wettbewerb auch die Chance, übertragbare Impulse für soziale, ästhetische und klimatische Herausforderungen dieser Städte zu entwickeln.“
Termine zum AIV-Schinkel-Wettbewerb:
- Rückfragenkolloquium: Online am 7. November 2025, 17 Uhr
- Anmeldeschluss: 26. Januar 2026
- Abgabe: 9. Februar 2026, 16 Uhr
- Preisverleihung und Schinkel-Fest: 13. März 2026
15. Internationaler Studi-Wettbewerb des LE:NOTRE Instituts (2026)
Grüne Infrastruktur in Guimarães – Bairro C - Couros Connecting Creating Culture
Das 15. Landschaftsforum des LE:NOTRE-Instituts findet in der Grünen Hauptstadt Europas 2026 statt: der schönen Stadt Guimarães in Portugal.
Guimarães ist international für sein kulturelles Erbe bekannt und engagiert sich nun zunehmend für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft durch innovative Landschaftsstrategien. Das Forum und der Wettbewerb befassen sich mit der städtischen und stadtnahen grünen Infrastruktur der Stadt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Flusskorridor Costa-Couros und den sozial-ökologischen Herausforderungen und dem transformativen Potenzial von Bairro C liegt, einem zentralen Gebiet, das sowohl mit Verfall als auch mit Chancen konfrontiert ist.
Gastgeber des Forums sind das Landschaftslabor von Guimarães und die UTAD, Universität von Trás-os-Montes e Alto Douro. Guimarães ist die gewählte Europäische Umwelthauptstadt 2026.
Informationen zu den Aufgabenstellungen und Anmeldung:
Wettbewerbsausschreibung
Anmeldung
Termine zum LE:NOTRE-Wettbewerb
● Offizieller Beginn der Arbeitsphase: 1. September 2025
● Online-Vorträge: Oktober – November 2025
● Einreichungsfrist: 31. Januar 2026, um Mitternacht EET
● Ergebnisse der Juryauswahl: bis zum 1. April 2026
● Preisverleihung in Guimarães während des Landschaftsforums am 5. Mai 2026
● Forumr: 6. bis 9. Mai 2026
Aktuelle Informationen und weitere Details finden Sie hier.