In den ersten drei Semestern deines Studiums der Gartenbaulichen Phytotechnologie legst du das Fundament für eine nachhaltige und innovative Karriere im Grünen Bereich. Du tauchst ein in die faszinierende Welt der Pflanzen und lernst, wie Wissenschaft und Technik zusammenkommen. Du wirst Pflanzen verstehen, wie sie wachsen, welche Nährstoffe sie brauchen und welche Rolle die Chemie in der Natur spielt.
Die Inhalte ab dem 4. Semester bieten dir eine perfekte Mischung aus Theorie und Praxis. Du lernst, innovative und nachhaltige Lösungen im Gartenbau zu gestalten und anzuwenden.
Studienaufbau
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Andreas Modler |
Inhalte | In diesem Modul wirst du grundlegende mathematische und physikalische Konzepte erlernen, die für den Gartenbau und die Pflanzenproduktion von Bedeutung sind. Du wiederholst dabei Themen wie Brüche, Potenzen, Wurzeln, Gleichungen, Umformungen, Prozentrechnung sowie die Berechnung einfacher Flächen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Tanja Heise |
Inhalte | In diesem Modul lernst du die Morphologie und Physiologie höherer Pflanzen kennen, von der Keimung bis zur Fruchtbildung. Du untersuchst biochemische Prozesse wie Atmung, Photosynthese und Wassertransport und erlernst botanische Mikroskopietechniken sowie die Identifikation von Pflanzenarten. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | In diesem Modul erwirbst du umfassende Kenntnisse in der anorganischen und organischen Chemie. Du beschäftigst dich mit Themen wie der Atomtheorie, dem Periodensystem, chemischen Reaktionsgleichungen, Ionenbindungen, kovalenten Bindungen und Redoxreaktionen. Zudem lernst du die Bedeutung chemischer Analysen in der Pflanzenproduktion kennen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | Du erlernst die Grundlagen der Pflanzenproduktion, einschließlich der Wachstumsprozesse und der wichtigen Wachstumsfaktoren wie Licht, Temperatur, Wasser, Nährstoffe und CO2. Du erfährst, wie diese Faktoren optimiert werden können, um eine effektive Pflanzenproduktion sicherzustellen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | In diesem Modul befasst du dich mit der Datenaufbereitung und der Analyse von Messwerten, die in Versuchen und Experimenten erhoben werden. Du erwirbst Kenntnisse in der grafischen Darstellung von Messwerten sowie in der Anwendung statistischer Methoden, einschließlich der Analyse von Stichproben, Hypothesentests, Korrelationen und Regressionsanalysen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | In diesem Modul steht für dich die Rolle des Gartenbaus in der Volkswirtschaft im Fokus. Du lernst die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre kennen, darunter Angebot und Nachfrage sowie die Preisbildung gartenbaulicher Produkte. Zudem wirst du dich mit der Struktur von Märkten, der Agrarmarktpolitik und den Entscheidungsprozessen der Konsumenten auseinandersetzen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Andreas Modler |
Inhalte | In diesem Modul vertiefst du deine mathematischen und physikalischen Kenntnisse, insbesondere im Hinblick auf phytotechnologische Anwendungen. Du befasst dich mit Themen wie Wärmeübertragung, den mechanischen Eigenschaften von Flüssigkeiten und Feststoffen sowie optischen Systemen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | Du lernst die Bedeutung der Pflanzenernährung und des Bodens für den erfolgreichen Anbau von Pflanzen kennen. Dabei untersuchst du die verschiedenen Bodenarten und deren chemische Eigenschaften, einschließlich der Ionensorption und Bodenacidität. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Tanja Heise |
Inhalte | In diesem Modul wird weiter mikroskopiert, und du lernst, wichtige Pflanzenfamilien und -arten zu bestimmen sowie in die Taxonomie einzuordnen. Zudem beschäftigst du dich mit den grundlegenden Kenntnissen der Genetik, verschiedenen Fortpflanzungstypen und Züchtungsmethoden. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Markus Richter |
Inhalte | Im Modul "Technik" wirst du umfassende Kenntnisse über die Maschinen und Geräte erwerben, die im Gartenbau zum Einsatz kommen. Du lernst, wie du Maschinen funktions- und kostenbewusst auswählen und effizient einsetzen kannst, insbesondere im Bereich der Bewässerungs- und Düngesysteme. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Tanja Heise |
Inhalte | In diesem Modul behandelst du die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und städtischen Strukturen. Du lernst, wie du das Mikroklima an urbanen Standorten erfassen und bewerten kannst und wie städtische Wachstumsbedingungen die Pflanzengesundheit beeinflussen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | In diesem Modul lernst du die betriebswirtschaftlichen Grundlagen für den Betrieb eines gartenbaulichen Unternehmens kennen. Zu den Themen gehören Kostenrechnung, Finanzplanung, Investitionen und die Tilgung von Krediten. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Markus Richter |
Inhalte | Du erwirbst Kenntnisse über die Konstruktion von Gewächshäusern und deren Klimatisierung. Du lernst, Maschinen und Geräte für die Automatisierung von Produktionsvorgängen auszuwählen und einzusetzen. Auch spezielle Softwareprogramme zur Anbauplanung und Heizkostenkalkulation kommen zur Anwendung. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Markus Richter |
Inhalte | In diesem Modul erwirbst du umfassende Kenntnisse über die Baumschulwirtschaft, einschließlich der Vermehrung und Anzucht von Gehölzen. Du lernst, wie Produktionsfaktoren kostenbewusst eingesetzt werden können, um spezifische Produktionsziele zu erreichen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Tanja Heise |
Inhalte | Das Modul beschäftigt sich mit den Grundlagen der Obstproduktion. Du lernst Pflanz-, Produktions- und Bewässerungssysteme sowie Vermehrungstechniken für Obstbäume kennen. Außerdem erfährst du mehr über die physiologischen Prozesse der Blüteninduktion und Bestäubung und wie du den optimalen Erntetermin bestimmen kannst. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Markus Richter |
Inhalte | In diesem Modul erwirbst du Grundkenntnisse über die gesteuerte Zierpflanzenproduktion. Du lernst die Wachstumsfaktoren, die Produktionsplanung sowie Techniken der Klimaführung für Zierpflanzen kennen, die sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus kultiviert werden. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Tanja Heise |
Inhalte | Die Phytomedizin befasst sich mit Krankheiten von Kulturpflanzen, die durch biotische und abiotische Schadfaktoren verursacht werden. Du lernst Pflanzenpathogene wie Pilze, Bakterien, Viren und Nematoden kennen und du beschäftigst dich mit präventiven, biologischen sowie pflanzenzüchterischen Methoden zur Reduktion von Pflanzenkrankheiten. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | Du erwirbst Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Auswertung pflanzenbaulicher Versuche. Du lernst, statistische Methoden wie Varianzanalyse und Regressionsanalyse anzuwenden und mit Auswertungssoftware zu arbeiten. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Markus Richter |
Inhalte | Dieses Modul behandelt die Klimatisierung und Beheizung von Gewächshäusern. Du lernst, den Wärmebedarf zu berechnen, Heizungssysteme zu planen und geeignete Brennstoffe auszuwählen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | Im Modul Gemüsebau behandelst du die Grundlagen des Anbaus und der Vermarktung von Frischgemüse in Europa. Du lernst, wie pflanzenbauliche Versuche im Freiland und im Gewächshaus durchgeführt werden, und erwirbst methodische Kompetenzen in der Anbauplanung. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Tanja Heise |
Inhalte | In der Vertiefung des Moduls Phytomedizin erlernst du fortgeschrittene Techniken zur Diagnose von Pflanzenkrankheiten und zur Anwendung von Pflanzenschutzmaßnahmen. Du beschäftigst dich mit biotischen Schadfaktoren wie Schädlingen und Säugetieren und lernst, wie und welche Nützlinge im Pflanzenschutz eingesetzt werden. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Markus Richter |
Inhalte | In diesem Modul lernst du die Grundlagen des ökologischen Gartenbaus kennen. Du erfährst, welche Prinzipien im ökologischen Landbau gelten und wie die entsprechenden EU-Richtlinien aussehen. Außerdem beschäftigst du dich mit Fruchtfolgen, dem Pflanzenschutz im ökologischen Anbau sowie technischen Lösungen und dem Energieeinsatz im ökologischen Gartenbau. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | Du lernst, wie klimatische und nichtklimatische Standortbedingungen auf vegetationstechnische Systeme an Gebäuden wirken. Du erwirbst Kenntnisse über die Wirkung der Raumstruktur auf Wachstumsfaktoren und entwickeln Pflanzenprofile, die an urbane Standorte angepasst sind. |
Modulbeschreibung
Koordination | verschiedene |
Inhalte | Die Inhalte variieren je nach gewähltem Modul. Du kannst spezifische Themen aus dem Wahlpflichtkatalog auswählen, die deine fachlichen Interessen vertiefen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Markus Richter |
Inhalte | In diesem Modul erwirbst du die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, einschließlich der Erstellung von Abschlussarbeiten. Du lernst Methoden der Kommunikation, insbesondere in Verhandlungen, Mitarbeitergesprächen und Konfliktlösungen, und entwickelst deine Beratungskompetenzen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Said Sivük |
Inhalte | Du eignest dir Kenntnisse in der doppelten Buchführung und in relevanten steuerrechtlichen Grundlagen an. Du lernst, wie du Inventar erstellst, auf Bestands- und Erfolgskonten buchst und Abschreibungen berechnest. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | Du lernst Marketingstrategien, Marktforschung und die Bedürfnisse der Kunden im Gartenbau kennen. Der Marketing-Mix (Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation) wird dir ebenfalls vermittelt. Zudem erfährst du, wie Marktanalysen durchgeführt und Marketingpläne erstellt werden. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Markus Richter |
Inhalte | In diesem Modul eignest du dir Kenntnisse zu Qualitätsparametern im Gartenbau und deren Überwachung an. Du lernst, Qualitätsmanagementsysteme zu entwickeln und zu implementieren. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | In diesem Modul entwickelst du Konzepte zur Führung und Organisation gartenbaulicher Betriebe. Du beschäftigst dich mit Führungstechniken, Unternehmensplanung und -kontrolle, einschließlich der Verwaltung von Betriebsmitteln und der Optimierung von Arbeitsabläufen. |
Modulbeschreibung
Koordination | verschiedene |
Inhalte | Die Inhalte variieren je nach deiner Wahl. Du hast die Möglichkeit, Module zu wählen, die deinen Interessen und beruflichen Zielen entsprechen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Markus Richter |
Inhalte | Du absolvierst eine Praxisphase in einem Unternehmen oder einer gartenbaulichen Organisation. Du wendest deine theoretischen Kenntnisse in realen Situationen an und dokumentierst deine Praxiserfahrungen in einem Abschlussbericht. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Tanja Heise |
Inhalte | In diesem Modul lernst du, wie du Pflanzen in städtischen Umgebungen pflegst. Dies umfasst Bewässerungssysteme, die Verwendung von Düngemitteln, Schädlingsbekämpfung und Schnitttechniken, um das Pflanzenwachstum und die Gesundheit in urbanen Bereichen zu gewährleisten. |
Modulbeschreibung
Koordination | verschiedene |
Inhalte | In diesem Modul kannst du aus einem Katalog von Wahlmodulen ein spezielles Thema auswählen, das deinem fachlichen Interesse entspricht. |
Modulbeschreibung
Koordination | verschiedene |
Inhalte | Dieses Modul dient deiner allgemeinen Bildung und Ergänzung deiner fachlichen Kenntnisse. Es bietet dir eine interdisziplinäre Perspektive und ermöglicht dir, über deinen eigenen Fachbereich hinauszugehen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. |
Modulbeschreibung
Koordination | verschiedene |
Inhalte | Fortführung deines interdisziplinären Studiums, um dein Fachwissen mit allgemeinen Themen zu erweitern. Es wird darauf abgezielt, dich auf die Herausforderungen des Berufslebens vorzubereiten, indem du einen breiteren Kontext erlernst. |
Modulbeschreibung
Koordination | Studiengangssprecher/in |
Inhalte | Die Abschlussprüfung besteht aus der Anfertigung einer schriftlichen Abschlussarbeit sowie deren anschließender mündlicher Verteidigung. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | In diesem Modul befasst du dich mit der Planung und Gestaltung gartenbaulicher Anlagen. Du lernst, wie Entwurfs- und Planungsprozesse durchgeführt werden, indem du ästhetische und funktionale Aspekte bei der Gestaltung von Pflanzflächen berücksichtigst. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | Du eignest dir vertiefte Kenntnisse über spezielle Anbausysteme im Gemüsebau an. Zu den Themen gehören die Produktionsplanung, Sortenwahl, Kulturführung, Fruchtfolge und die Optimierung der Anbaubedingungen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Thorsten Rocksch |
Inhalte | In diesem Modul fokussierst du dich auf präzisionslandwirtschaftliche Methoden im Obstbau. Du lernst, wie du durch den Einsatz moderner Technik Erträge überwachen und die Fruchtqualität verbessern kannst. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Thorsten Rocksch |
Inhalte | In der Vertiefung der Baumschule eignest du dir Kenntnisse über fortgeschrittene Techniken der Gehölzvermehrung, Anzucht, Pflege und Quartiersmanagement an. Du beschäftigst dich mit der Entwicklung von Schnitt- und Pflegekonzepten sowie der Krankheits- und Schädlingsbekämpfung. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Markus Richter |
Inhalte | In diesem Modul lernst du spezialisierte Anbautechniken für Zierpflanzen kennen. Du beschäftigst dich mit der Klimatisierung und Beleuchtung in Gewächshäusern sowie der Steuerung von Wachstumsfaktoren und der Optimierung von Produktionsverfahren. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | In diesem Modul lernst du technisches Englisch für den Gartenbau. Du eignest dir die fachspezifische Terminologie an, die für die internationale Kommunikation im Bereich Gartenbau und Landwirtschaft erforderlich ist. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Markus Richter |
Inhalte | In diesem Modul behandelst du die Planung und Pflege urbaner Grünflächen und Landschaften. Du lernst, wie du nachhaltige, ökologische und ästhetische Aspekte bei der Gestaltung städtischer Grünflächen berücksichtigen kannst. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Markus Richter |
Inhalte | Du lernst die Betriebskonzepte von Gartencentern und Endverkaufsgärtnereien kennen. Die Themen umfassen Verkaufsstrategien, Kundenservice und die Optimierung von Verkaufspflanzen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | In diesem Modul behandelst du die agrarmeteorologischen Grundlagen, einschließlich der Auswirkungen des Klimas auf den Pflanzenbau. Du lernst die Klimazonen der Erde sowie die Wechselwirkungen zwischen Wetter und Pflanzenwachstum kennen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Tanja Heise |
Inhalte | Du erfährst, wie frische Lebensmittel, insbesondere Obst und Gemüse, die Gesundheit des Menschen beeinflussen. Es werden Themen wie Produktsicherheit, Lagerung, Frischhaltung und die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Pflanzenprodukten behandelt. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Tanja Heise |
Inhalte | In diesem Modul vermitteln wir dir Kenntnisse über die ökologischen Prozesse und Wechselwirkungen in städtischen Umgebungen. Du lernst, wie städtische Grünflächen zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen und welche Rolle Pflanzen in der Anpassung an den Klimawandel spielen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Dekan/Dekanin FB I |
Inhalte | In diesem Modul werden dir Konzepte zur Arbeitsorganisation und Personalführung in gartenbaulichen Betrieben vermittelt. Du lernst, wie du Arbeitsabläufe effizient gestaltest und Mitarbeiter führst. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | Du lernst die Biologie der Honigbiene und die Grundlagen der Imkerei kennen. Dir wird die Bedeutung der Bienen für die Bestäubung und die landwirtschaftliche Produktion erklärt. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Tanja Heise |
Inhalte | In diesem Modul beschäftigst du dich mit der Mykologie, insbesondere mit der Untersuchung von Pilzen, die für Pflanzen pathologisch sind. Du lernst die Taxonomie von Pilzen, ihre Rolle als Schadorganismen und deren Bekämpfung kennen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Thorsten Rocksch |
Inhalte | In diesem Modul beschäftigst du dich mit speziellen Anbausystemen, wie dem Gewächshausanbau, der hydroponischen Produktion sowie der Nutzung von CO2-Anreicherung und künstlicher Beleuchtung. Du lernst, wie diese Systeme effizient betrieben werden können, um hohe Erträge und eine hohe Pflanzenqualität zu gewährleisten. |
Modulbeschreibung
Koordination | verschiedene |
Inhalte | Du hast die Möglichkeit, externe Module zu belegen, beispielsweise in anderen Fachbereichen oder an anderen Universitäten. Dies ermöglicht dir, über deinen eigenen Fachbereich hinauszugehen und neue Kompetenzen zu erwerben. |
Studienaufbau
ab Wintersemester 25/26
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Andreas Modler |
Inhalte | In diesem Modul wirst du grundlegende mathematische und physikalische Konzepte erlernen, die für den Gartenbau und die Pflanzenproduktion von Bedeutung sind. Du wiederholst dabei Themen wie Brüche, Potenzen, Wurzeln, Gleichungen, Umformungen, Prozentrechnung sowie die Berechnung einfacher Flächen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Tanja Heise |
Inhalte | In diesem Modul lernst du die Morphologie und Physiologie höherer Pflanzen kennen, von der Keimung bis zur Fruchtbildung. Du untersuchst biochemische Prozesse wie Atmung, Photosynthese und Wassertransport und erlernst botanische Mikroskopietechniken sowie die Identifikation von Pflanzenarten. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Pacholski, Prof. Dr. Ulrike Steinhäuser |
Inhalte | In diesem Modul erwirbst du umfassende Kenntnisse in der anorganischen und organischen Chemie. Du beschäftigst dich mit Themen wie der Atomtheorie, dem Periodensystem, chemischen Reaktionsgleichungen, Ionenbindungen, kovalenten Bindungen und Redoxreaktionen. Zudem lernst du die Bedeutung chemischer Analysen in der Pflanzenproduktion kennen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | Du erlernst die Grundlagen der Pflanzenproduktion, einschließlich der Wachstumsprozesse und der wichtigen Wachstumsfaktoren wie Licht, Temperatur, Wasser, Nährstoffe und CO2. Du erfährst, wie diese Faktoren optimiert werden können, um eine effektive Pflanzenproduktion sicherzustellen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Thorsten Rocksch |
Inhalte | In diesem Modul lernst du das wissenschaftliche Arbeiten, Verfassen von Berichten und den Umgang mit wissenschaftlichen Quellen. Außerdem lernst du die Ergebnisse deiner Arbeit angemessen zu präsentieren und in einem professionellen Kontext zu kommunizieren. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | In diesem Modul steht für dich die Rolle des Gartenbaus in der Volkswirtschaft im Fokus. Du lernst die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre kennen, darunter Angebot und Nachfrage sowie die Preisbildung gartenbaulicher Produkte. Zudem wirst du dich mit der Struktur von Märkten, der Agrarmarktpolitik und den Entscheidungsprozessen der Konsumenten auseinandersetzen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Andreas Modler |
Inhalte | In diesem Modul vertiefst du deine mathematischen und physikalischen Kenntnisse, insbesondere im Hinblick auf phytotechnologische Anwendungen. Du befasst dich mit Themen wie Wärmeübertragung, den mechanischen Eigenschaften von Flüssigkeiten und Feststoffen sowie optischen Systemen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | Du lernst die Bedeutung der Pflanzenernährung und des Bodens für den erfolgreichen Anbau von Pflanzen kennen. Dabei untersuchst du die verschiedenen Bodenarten und deren chemische Eigenschaften, einschließlich der Ionensorption und Bodenacidität. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Tanja Heise |
Inhalte | In diesem Modul wird weiter mikroskopiert, und du lernst, wichtige Pflanzenfamilien und -arten zu bestimmen sowie in die Taxonomie einzuordnen. Zudem beschäftigst du dich mit den grundlegenden Kenntnissen der Genetik, verschiedenen Fortpflanzungstypen und Züchtungsmethoden. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Markus Richter |
Inhalte | Im Modul "Technik" wirst du umfassende Kenntnisse über die Maschinen und Geräte erwerben, die im Gartenbau zum Einsatz kommen. Du lernst, wie du Maschinen funktions- und kostenbewusst auswählen und effizient einsetzen kannst, insbesondere im Bereich der Bewässerungs- und Düngesysteme. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Stefanie Grade |
Inhalte | In diesem Modul behandelst du die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und städtischen Strukturen. Du lernst, wie du das Mikroklima an urbanen Standorten erfassen und bewerten kannst und wie städtische Wachstumsbedingungen die Pflanzengesundheit beeinflussen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | In diesem Modul befasst du dich mit der Datenaufbereitung und der Analyse von Messwerten, die in Versuchen und Experimenten erhoben werden. Du erwirbst Kenntnisse in der grafischen Darstellung von Messwerten sowie in der Anwendung statistischer Methoden, einschließlich der Analyse von Stichproben, Hypothesentests, Korrelationen und Regressionsanalysen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Stefanie Grade |
Inhalte | Du erwirbst Kenntnisse über die Konstruktion von Gewächshäusern und deren Klimatisierung. Du lernst, Maschinen und Geräte für die Automatisierung von Produktionsvorgängen auszuwählen und einzusetzen. Auch spezielle Softwareprogramme zur Anbauplanung und Heizkostenkalkulation kommen zur Anwendung. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Thorsten Rocksch |
Inhalte | In diesem Modul erwirbst du umfassende Kenntnisse über die Baumschulwirtschaft, einschließlich der Vermehrung und Anzucht von Gehölzen. Du lernst, wie Produktionsfaktoren kostenbewusst eingesetzt werden können, um spezifische Produktionsziele zu erreichen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Thorsten Rocksch |
Inhalte | Das Modul beschäftigt sich mit den Grundlagen der Obstproduktion. Du lernst Pflanz-, Produktions- und Bewässerungssysteme sowie Vermehrungstechniken für Obstbäume kennen. Außerdem erfährst du mehr über die physiologischen Prozesse der Blüteninduktion und Bestäubung und wie du den optimalen Erntetermin bestimmen kannst. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Markus Richter |
Inhalte | In diesem Modul erwirbst du Grundkenntnisse über die gesteuerte Zierpflanzenproduktion. Du lernst die Wachstumsfaktoren, die Produktionsplanung sowie Techniken der Klimaführung für Zierpflanzen kennen, die sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus kultiviert werden. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | In diesem Modul lernst du die betriebswirtschaftlichen Grundlagen für den Betrieb eines gartenbaulichen Unternehmens kennen. Zu den Themen gehören Kostenrechnung, Finanzplanung, Investitionen und die Tilgung von Krediten. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Ulrike Grömping |
Inhalte | Du erwirbst Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Auswertung pflanzenbaulicher Versuche. Du lernst, statistische Methoden wie Varianzanalyse und Regressionsanalyse anzuwenden und mit Auswertungssoftware zu arbeiten. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | In diesem Modul entwickelst du Konzepte zur Führung und Organisation gartenbaulicher Betriebe. Du beschäftigst dich mit Führungstechniken, Unternehmensplanung und -kontrolle, einschließlich der Verwaltung von Betriebsmitteln und der Optimierung von Arbeitsabläufen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | Im Modul Gemüsebau behandelst du die Grundlagen des Anbaus und der Vermarktung von Frischgemüse in Europa. Du lernst, wie pflanzenbauliche Versuche im Freiland und im Gewächshaus durchgeführt werden, und erwirbst methodische Kompetenzen in der Anbauplanung. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Tanja Heise |
Inhalte | Die Phytomedizin befasst sich mit Krankheiten von Kulturpflanzen, die durch biotische und abiotische Schadfaktoren verursacht werden. Du lernst Pflanzenpathogene wie Pilze, Bakterien, Viren und Nematoden kennen und du beschäftigst dich mit präventiven, biologischen sowie pflanzenzüchterischen Methoden zur Reduktion von Pflanzenkrankheiten. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Thorsten Rocksch |
Inhalte | In diesem Modul lernst du die Grundlagen des ökologischen Gartenbaus kennen. Du erfährst, welche Prinzipien im ökologischen Landbau gelten und wie die entsprechenden EU-Richtlinien aussehen. Außerdem beschäftigst du dich mit Fruchtfolgen, dem Pflanzenschutz im ökologischen Anbau sowie technischen Lösungen und dem Energieeinsatz im ökologischen Gartenbau. |
Modulbeschreibung
Koordination | verschiedene |
Inhalte | Die Inhalte variieren je nach gewähltem Modul. Du kannst spezifische Themen aus dem Wahlpflichtkatalog auswählen, die deine fachlichen Interessen vertiefen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Stefanie Grade |
Inhalte | Du lernst, wie klimatische und nichtklimatische Standortbedingungen auf vegetationstechnische Systeme an Gebäuden wirken. Du eignest dir Kenntnisse über die Wirkung der Raumstruktur auf Wachstumsfaktoren an und entwickelst Pflanzenprofile, die an urbane Standorte angepasst sind. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Tanja Heise |
Inhalte | In der Vertiefung des Moduls Phytomedizin erlernst du fortgeschrittene Techniken zur Diagnose von Pflanzenkrankheiten und zur Anwendung von Pflanzenschutzmaßnahmen. Du beschäftigst dich mit biotischen Schadfaktoren wie Schädlingen und Säugetieren und lernst, wie und welche Nützlinge im Pflanzenschutz eingesetzt werden. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Michael Philippe |
Inhalte | Du eignest dir Kenntnisse in der doppelten Buchführung und in relevanten steuerrechtlichen Grundlagen an. Du lernst, wie du Inventar erstellst, auf Bestands- und Erfolgskonten buchst und Abschreibungen berechnest. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | Du lernst Marketingstrategien, Marktforschung und die Bedürfnisse der Kunden im Gartenbau kennen. Der Marketing-Mix (Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation) wird dir ebenfalls vermittelt. Zudem erfährst du, wie Marktanalysen durchgeführt und Marketingpläne erstellt werden. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Stefanie Grade |
Inhalte | Du erlernst Kenntnisse zu den Grundlagen der Bioverfahrenstechnik mit Schwerpunkt Phytotechnologie (Grundlagen der Reaktortechnik und In-vitro-Technik). |
Modulbeschreibung
Koordination | verschiedene |
Inhalte | Die Inhalte variieren je nach deiner Wahl. Du hast die Möglichkeit, Module zu wählen, die deinen Interessen und beruflichen Zielen entsprechen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Markus Richter |
Inhalte | Dieses Modul behandelt die Klimatisierung und Beheizung von Gewächshäusern. Du lernst, den Wärmebedarf zu berechnen, Heizungssysteme zu planen und geeignete Brennstoffe auszuwählen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Tanja Heise |
Inhalte | Du absolvierst eine Praxisphase in einem Unternehmen oder einer gartenbaulichen Organisation. Du wendest deine theoretischen Kenntnisse in realen Situationen an und dokumentierst deine Praxiserfahrungen in einem Abschlussbericht. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Markus Richter |
Inhalte | In diesem Modul eignest du dir Kenntnisse zu Qualitätsparametern im Gartenbau und deren Überwachung an. Du lernst, Qualitätsmanagementsysteme zu entwickeln und zu implementieren. |
Modulbeschreibung
Koordination | verschiedene |
Inhalte | In diesem Modul kannst du aus einem Katalog von Wahlmodulen ein spezielles Thema auswählen, das deinem fachlichen Interesse entspricht. |
Modulbeschreibung
Koordination | verschiedene |
Inhalte | Dieses Modul dient deiner allgemeinen Bildung und Ergänzung deiner fachlichen Kenntnisse. Es bietet dir eine interdisziplinäre Perspektive und ermöglicht dir, über deinen eigenen Fachbereich hinauszugehen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. |
Modulbeschreibung
Koordination | verschiedene |
Inhalte | Fortführung deines interdisziplinären Studiums, um dein Fachwissen mit allgemeinen Themen zu erweitern. Es wird darauf abgezielt, dich auf die Herausforderungen des Berufslebens vorzubereiten, indem du einen breiteren Kontext erlernst. |
Modulbeschreibung
Koordination | Studiengangssprecher/in |
Inhalte | Die Abschlussprüfung besteht aus der Anfertigung deiner schriftlichen Abschlussarbeit sowie deren anschließender mündlicher Verteidigung. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Thorsten Rocksch |
Inhalte | In diesem Modul beschäftigst du dich mit speziellen Anbausystemen, wie dem Gewächshausanbau, der hydroponischen Produktion sowie der Nutzung von CO2-Anreicherung und künstlicher Beleuchtung. Du lernst, wie diese Systeme effizient betrieben werden können, um hohe Erträge und eine hohe Pflanzenqualität zu gewährleisten. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | Du eignest dir vertiefte Kenntnisse über spezielle Anbausysteme im Gemüsebau an. Zu den Themen gehören die Produktionsplanung, Sortenwahl, Kulturführung, Fruchtfolge und die Optimierung der Anbaubedingungen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Thorsten Rocksch |
Inhalte | In diesem Modul fokussierst du dich auf präzisionslandwirtschaftliche Methoden im Obstbau. Du lernst, wie du durch den Einsatz moderner Technik Erträge überwachen und die Fruchtqualität verbessern kannst. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Thorsten Rocksch |
Inhalte | In der Vertiefung der Baumschule eignest du dir Kenntnisse über fortgeschrittene Techniken der Gehölzvermehrung, Anzucht, Pflege und Quartiersmanagement an. Du beschäftigst dich mit der Entwicklung von Schnitt- und Pflegekonzepten sowie der Krankheits- und Schädlingsbekämpfung. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Markus Richter |
Inhalte | In diesem Modul lernst du spezialisierte Anbautechniken für Zierpflanzen kennen. Du beschäftigst dich mit der Klimatisierung und Beleuchtung in Gewächshäusern sowie der Steuerung von Wachstumsfaktoren und der Optimierung von Produktionsverfahren. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | In diesem Modul lernst du technisches Englisch für den Gartenbau. Du eignest dir die fachspezifische Terminologie an, die für die internationale Kommunikation im Bereich Gartenbau und Landwirtschaft erforderlich ist. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | In diesem Modul erwirbst du vertiefte Kenntnisse über Nährstoffe und Stoffkreisläufe, sowie Fähigkeiten zur Bemessungu von Düngergaben und in der Mineralstoffanalyse. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Markus Richter |
Inhalte | Du lernst die Betriebskonzepte von Gartencentern und Endverkaufsgärtnereien kennen. Die Themen umfassen Verkaufsstrategien, Kundenservice und die Optimierung von Verkaufspflanzen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | In diesem Modul behandelst du die agrarmeteorologischen Grundlagen, einschließlich der Auswirkungen des Klimas auf den Pflanzenbau. Du lernst die Klimazonen der Erde sowie die Wechselwirkungen zwischen Wetter und Pflanzenwachstum kennen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Tanja Heise |
Inhalte | In diesem Modul lernst du, wie du Pflanzen in städtischen Umgebungen pflegst und managst. Dies umfasst Bewässerungssysteme, die Verwendung von Düngemitteln, Schädlingsbekämpfung und Schnitttechniken, um das Pflanzenwachstum und die Gesundheit in urbanen Bereichen zu gewährleisten. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Stefanie Grade |
Inhalte | In diesem Kurs wirst du ein vertieftes Verständnis der Stadtökologie entwickeln. Du lernst, wie du wirtschaftliche und ökologische Aspekte bei der Planung und Pflege von städtischen Mehrzweckflächen berücksichtigen kannst. Außerdem wirst du in die Lage versetzt, technische Lösungen mit Fokus auf Vegetation zu entwickeln, um auch extreme städtische Standorte erfolgreich zu begrünen. |
Modulbeschreibung
Koordination | Dekan/Dekanin FB I |
Inhalte | In diesem Modul werden dir Konzepte zur Arbeitsorganisation und Personalführung in gartenbaulichen Betrieben vermittelt. Du lernst, wie du Arbeitsabläufe effizient gestaltest und Mitarbeiter führst. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Claus Bull |
Inhalte | Du lernst die Biologie der Honigbiene und die Grundlagen der Imkerei kennen. Dir wird die Bedeutung der Bienen für die Bestäubung und die landwirtschaftliche Produktion erklärt. |
Modulbeschreibung
Koordination | Prof. Dr. Tanja Heise |
Inhalte | In diesem Modul beschäftigst du dich mit der Mykologie, insbesondere mit der Untersuchung von Pilzen, die für Pflanzen pathologisch sind. Du lernst die Taxonomie von Pilzen, ihre Rolle als Schadorganismen und deren Bekämpfung kennen. |
Modulbeschreibung
Koordination | verschiedene |
Inhalte | Du hast die Möglichkeit, externe Module zu belegen, beispielsweise in anderen Fachbereichen oder an anderen Universitäten. Dies ermöglicht dir, über deinen eigenen Fachbereich hinauszugehen und neue Kompetenzen zu erwerben. |