Die Studierenden erlernen während des Studiums, wie die Ursache von Sehstörungen erkannt, Brechungsfehler des Auges bestimmt und verschiedene Sehhilfen angepasst werden können. Um auf die damit verbundenen Sorgen und Wünsche der künftigen Kunden und Patienten eingehen zu können, trainieren sie die optometrische Untersuchung und die Sehhilfenbestimmung in den höheren Semestern an Personen mit Sehstörungen oder mit dem Wunsch nach einer Sehhilfe, natürlich unter Aufsicht von qualifiziertem Hochschulpersonal. 

Wenn Sie sich als Proband/-in für eines unserer klinischen Praktika zur Verfügung stellen, unterstützen Sie unsere Lehre und helfen den Studierenden, verständnisvolle und kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Fehlsichtigkeit oder mit Sehstörungen zu werden. Das kann zwar nicht den Besuch bei Ihrem Augenarzt ersetzen, doch Sie erhalten hilfreiche Informationen zu Ihrer Augengesundheit oder zur Verwendung einer Sehhilfe, nicht zuletzt weil neben dem qualifizierten Personal auch vielfältige moderne Untersuchungsgeräte und -verfahren zur Verfügung stehen. Sofern es der Lehre dient, versorgen wir Sie in manchen Fällen mit Kontaktlinsen, einer Brille oder einer vergrößernden Sehhilfe. 

Hinweis: Die Lehre an einer staatlichen Hochschule dient ausschließlich der Wissensvermittlung und ist frei von kommerziellen Interessen. Sie können deshalb weder einen Anspruch auf eine Dienstleistung oder eine Sehhilfe geltend machen noch etwas bei uns kaufen.

  • Beurteilung und Bestimmung der Sehleistung (Sehschärfe, Kontrastempfindlichkeit, Farbensehen, räumliches Sehen, peripheres Sehen)
  • Feststellung und Bestimmung der Fehlsichtigkeit (Skiaskopie, subjektive Refraktionsbestimmung)
  • Untersuchung des Gesichtsfeldes (i.d.R. schwellenwert-bezogen, bis 30°)
  • Untersuchung des beidäugigen (binokularen) Sehens (Feststellung und ggf. Bestimmung von Heterophorie und Strabismus, Bestimmen des Prismas zur Korrektion von Heterophorie oder Diplopie, Verordnung und Anfertigung von Brillen mit prismatischer Wirkung, räumliches Sehen, Vergenzstörungen u.a.)
  • Untersuchung der vorderen Augenabschnitte (Spaltlampe, Pentacam, Videokeratograph, OCT, HRT u.a.)
  • Messung des Augeninnendrucks (berührungslos)
  • Untersuchung des Augenhintergrundes (direkte und indirekte Ophthalmoskopie, Funduskamera, OCT, HRT, Optomap u.a.)
  • Bestimmung, Anpassung, Abgabe und teilw. eigene Herstellung von Brillen
  • Bestimmung, Anpassung, Abgabe und teilw. eigene Nachbearbeitung von Kontaktlinsen
  • Bestimmung, Anpassung, Abgabe und Beratung für Vergrößernde Sehhilfen

Ihre Ansprechpartnerinnen

Proband/in im klinischen Praktikum Optometrie

Mehr Informationen

Anmeldeformular

Kontakt: Frau Sabine Will; Tel. 030-45044741, E-mail optometrielabor(at)bht-berlin.de  


Proband/in im klinischen Praktikum Brillenanpassung

Mehr Informationen

Kontakt: Frau Sabine Will; Tel. 030-45044741, E-mail optometrielabor(at)bht-berlin.de 


Proband/in im klinischen Praktikum Kontaktlinsenanpassung

Mehr Informationen

Kontakt: Frau Dörte Krüger; Tel. 030-45044720, E-mail kontaktlinse@bht-berlin.de   


Proband/in im klinischen Praktikum Binokularsehen

Mehr Informationen

Anmeldeformular

Kontakt: Frau Sabine Will; Tel. 030-45044741, E-mail optometrielabor(at)bht-berlin.de 


Proband/in im klinischen Praktikum Vergrößernde Sehhilfen

Mehr Informationen

Anmeldung: Beratungsstelle für Sehbehinderte, Turmstr. 21 in 10559 Berlin, Tel.: 030 9018-45246