Angewandte Mathematik

Wer eine fundierte Ausbildung in allen wesentlichen Gebieten der Mathematik und eine starke Anwendungsorientierung sucht, ist im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik genau richtig.

Neben einer breiten mathematischen Grundlagenausbildung erhalten Studierende einen fundierten Einblick in aktuelle Bereiche der angewandten Mathematik. Das Studium führt auch schrittweise an wissenschaftliche Programmierung und mathematische Softwarentwicklung heran.

Studienverlauf

Der akkreditierte Studiengang Angewandte Mathematik umfasst sieben Semester (einschließlich Praxisphase und Bachelorarbeit). Das Studium ist modular aufgebaut, so dass die Prüfungen studienbegleitend am Ende jedes Semesters abgelegt werden. Das Studium wird als Bachelor of Science abgeschlossen.

Die Ausbildung beginnt im 1. Semester vor allem mit den Mathematischen Grundlagen. Später kommen Module der Statistik und Numerik/Programmieren hinzu. Schon ab dem ersten Semester, aber vor allem auch zunehmend im Verlauf des Studiums, wird die Angewandte Mathematik betont.

Der Studiengang ist durchgängig praxisorientiert. In allen Modulen wird die Vermittlung von theoretischem Wissen durch praktische Übungen ergänzt.

7. Sem Praxisphase Bachelorarbeit        
6. Sem Studium Generale Datenbank-systeme II Operations Research Maschinelles Lernen Profilfach 3 Profilfach 4
5. Sem Optimierung Datenbank-systeme I Numerik III Computerorientierte Mathematik III Profilfach 1 Profilfach 2
4. Sem Differential- gleichungen Lineare Regression Numerik II Computerorientierte Mathematik II Geometrie Mathematische Modellierung
3. Sem Analysis III Statistik Numerik I Computerorientierte Mathematik I Englisch  
2. Sem Analysis II Lineare Algebra II Wahrscheinlich-keitsrechnung Programmierung    
1. Sem Analysis I Lineare Algebra I Mathematisches Arbeiten Wissenschaftliches Rechnen    

Vertiefung durch Profilrichtungen

Durch die Wahl unterschiedlicher Profilfächer kann die Ausbildung in verschiedenen Anwendungsprofilen vertieft werden.

Durch Kombination geeigneter Wahlpflichfächer wird so ein individueller Schwerpunkt in Computer Vision, Datenanalyse, industrieller Mathematik oder Wirtschaftsmathematik gesetzt.

Mehr zu den Vertiefungsrichtungen ...

Grafische Übersicht der Profilfächer
(zum Vergrößern klicken)

Praxisphase und Abschlussarbeit

Am Ende des Studiums wird eine 3-monatige Praxisphase absolviert. Dabei steht die Anwendung mathematischer Methoden in Industrie und Wirtschaft im Vordergrund. Im Praktikum werden alle Studierenden durch Professorinnen und Professoren individuell betreut. Ziel ist die Durchführung von praxisnahen Abschlussarbeiten in enger Kooperation mit Unternehmen zu fördern.

Die Bearbeitung der Bachelorarbeit umfasst weitere drei Monate. Mit dem erfolgreichen Abschluss Bachelor of Science starten die Studierenden ihre berufliche Karriere oder vertiefen ihr Studium in einem Masterstudiengang wie z.B. Data Science.