Motivation
Die Grundmotivation für diesen Studiengang beruht auf der Erkenntnis, dass der durch den Klimawandel und die allgemeine Ressourcenverknappung begründete Anspruch an die Planung zukünftiger Gebäude schon erheblich gestiegen ist und weiter zunehmen wird. Nachhaltige Gebäude erfordern das gegenseitige Verständnis sowie die fundierte Interaktionen aller Planungsbeteiligten.
Studienkonzept
Der interdisziplinäre Masterstudiengang „Planung nachhaltiger Gebäude“ (kurz: PnG) verbindet in einem Projektstudium daher Aspekte des Gebäudeentwurfs und Anforderungen der technischen Gebäudeausrüstung, der Baukonstruktion, Energieeffizienz sowie der Ökologie und Ökonomie.
Das Ziel ist die Befähigung zur Konzeption, Planung und zum Betrieb nachhaltiger Gebäude. Dabei werden vertiefte Kenntnisse des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens vermittelt und anhand eines Gebäudeentwurfs im Projektteam „umgesetzt“.
So werden das Erlernen der zielorientierten Kommunikation aller Planungsbeteiligten untereinander, die Befähigung zur interdisziplinären Teambildung sowie auf die Vermittlung von Kenntnissen der Projektorganisation und des Projektmanagements zu selbstverständlichen Bestandteilen des Lehrplans.
Der innovative Masterstudiengang PnG bündelt fachübergreifend das gebäude- und planungsspezifische Wissen der Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäude- und Energietechnik sowie Facility Management und Landschaftsarchitektur und führt in das Integrale Planen nachhaltiger Gebäude ein.
Seit Oktober 2016 ist der Master-Studiengang Planung nachhaltiger Gebäude akkreditiert (<link fileadmin studiengang planung_nach_geb_b>Link zur Urkunde).