
Aktuelles
Unsere neuen Studierenden konnten wir leider nicht wie gewohnt auf unserem Campus begrüßen, dafür aber virtuell: www.bht-berlin.de/erstsemester Wir bitten alle Studierenden des ersten Semesters (Bachelor und Master) ihre Beuth-Mailadressen unverzüglich freizuschalten, damit wir mit Ihnen kommunizieren können!

B A U T R I E B Juni'22
Im Juni veranstaltet BAUTRIEB nach langer Pause wieder eine Vortragsreihe im Haus Bauwesen auf dem Campus der BHT. Unter der Headline "Architekt:innen schaut ma' über'n Tellerrand" finden Vorträge zum Thema Architekt:innen, die keine Architektur mehr machen jeweils um 19:00 Uhr statt, außerdem dürfen wir einen Gast-Dozenten aus Istanbul begrüßen.

Inspiration im Botanischen Garten
24 Master aus M10a und M16a besuchten den Botanischen Garten, wanderten einmal um die ganze Welt, betrachteten Biodiversität, fanden Inspiration zu Farbkonzepten und Moodboards. Die Tagesexkursion ist Teil der interdisziplinären Agritecture-Forschungs- und Lehrzusammenarbeit zwischen BHT und HU.
Zum Bericht.

Entwürfe zu grünen Follies und grünen Campushäusern aus den Modulen B34, M1b und M10a werden am 16.8.21 und 19.8.21 jeweils 16 bis 18 Uhr open air auf dem Campus Nord der Humboldt Universität zu Berlin präsentiert. Die Arbeiten wurden in interdisziplinärer Kooperation betreut von Susanne Junker, Tino Brüllke und Marcel Robischon/HU.

The project incorporates audio-visual reflections on remembering conflicts, civil unrest, war, atrocities, destruction and death with the use of black and white photography, graphics, film, literature, music and sound in digital collages and montages.

Modellfotos
© Florian Schwaighofer

S T A D T A L S
W O H N Z I M M E R
Labor Entwurf und Städtebau
Wir sind „stadtalswohnzimmer“ – eine Gruppe Architekturstudierender, die zusammen mit den ProfessorInnen im September 2019 eine Exkursion nach Japan organisiert haben. Im Fokus dieser Reise stand die urbane Architektursprache, deren Einfluss auf den öffentlichen Raum und dessen Bewohner wir erkunden wollten.

Mitte 2019
Im Wintersemester 2018/19 wurde semesterübergreifend ein gemeinsames Entwurfsthema festgelegt: Die Berliner Mitte. Daraufhin haben sich die verschiedenen Entwurfsmodule im Bachelor und Master mit Grundstücken beschäftigt, die sich innerhalb Berlin Mitte befinden. Anschließend gab es Ende des Semesters eine große Ausstellung, auf welchen die Projekte präsentiert wurden.

House of Cards
Labor Entwurf und Städtebau
Im Rahmen des Moduls B01 im Wintersemester 2019/20 haben Studierende spannende und individuelle Modelle aus alten Kartons kreiert.

Freie Darstellung
Labor Entwurf und Städtebau
Bevor es zur digitalen Zeichenlehre kommt, legt die BHT großen Wert darauf, den Studierenden das analoge zeichnerische Verständnis vom Erfassen verschiedener Räumen und Volumen mit auf den Weg zu geb

Spiel mit Licht und Schatten
Labor Entwurf und Städtebau
"Unabhängig von technischen, physikalischen und medizinischen Aspekten haben Fenster und Tageslicht eine entscheidende Rolle für die Stimmung, das Ambiente, die Artikulation und Erfahrbarkeit von Raum." - Baunetz_Wissen_

PC Arbeitsplätze, BIM Server, Lasercutten, Laserscannen, 3D Druck, Druck- und Plotservice

Das Labor für Bausanierung und Energieeffizienz mit den Schwerpunkten Bauphysik und Energietechnik befindet sich auf dem Campus der Berliner Hochschule für Technik - Haus Bauwesen, Raum 234.

Das Labor für Tragwerke und Konstruktion befindet sich auf dem Campus der Berliner Hochschule für Technik - Haus Bauwesen, Raum 220.

Entwurf und Städtebau
Das Labor für Entwurf und Städtebau vereint die Disziplinen Freie Darstellungen, Gebäudelehre, Innenraumgestaltung und Städtebau.


Das Labor für Baugeschichte und Bauerhaltung mit den Schwerpunkten Baugeschichte und Bauerhaltung befindet sich auf dem Campus der Berliner Hochschule für Technik - Haus Bauwesen, Raum 329.
Tableaux de Légumes
Das interaktive eBook "Tableaux de Légumes" zeigt Fotografien als Interpretation barocker Stilleben. Die Arbeiten aus B34 und M10a sind Teil des Entwurfs eines narrativen Folly, das auf Anregung des Bürgervereins Französisch Buchholz und in Kooperation mit dem Bezirksamt Pankow und dem Bezirksbürgermeister an die Geschichte dieser hugenottischen Kolonie erinnern soll. Französisch Buchholz gilt historisch als der Gemüsegarten Berlins.
Zum eBook.

++ LOW TECH - HIGH DENSITY ++
Im Rahmen unseres diesjährigen semesterübergreifenden Themas "Low Tech - High Density“ veranstaltet der Studiengang Architektur der BHT eine Vortragsreihe, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Die Vorträge finden an der BHT im Haus Bauwesen von 18.00-20.00Uhr statt. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen.
Zum Flyer.

Best Of WiSe 2021/22
Die vorliegenden Dokumentationen zeigen den Inhalt des gesamten Wintersemesters 2021/22 im Fachbereich IV Studiengang Architektur.

Frauen in der Architektur
Im Rahmen einer Wanderausstellung als Aufarbeitung einer Vorstudie der TU München, die von der FH Potsdam an die @bht_studierezukunft kommt, kann am 02.05.22 die Eröffnung und eine Diskussion zum Thema Frauen in der Architektur erlebt werden. Im Haus Bauwesen Hörsaal H1 findet um 17:00 Uhr eine Diskussion mit Elke Duda + Zeynep Karacorluoglu + Cornelia Locke + Nicole Zahner statt. Die Ausstellung zum Thema Frauen in der Architektur ist vom 02.05.22 - 01.07.22 im Erdgeschoss des Haus Bauwesen im Raum E00 zu sehen. Allgemein gilt 3G und Maskenpflicht.


9. - 11. März 2022 The Power of Sources
Der Zugang zu Quellen, sowie zu Wissen und Information, wandelt sich mit der Globalisierung und Digitalisierung fundamental. Das betrifft auch den Prozess der Generierung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Menge der Quellen erhöht sich, ihre Vielfältigkeit nimmt zu und die Verbreitung steigt. Wenngleich Quellen immer verfügbarer werden, bestehen weiterhin geographische und ökonomische Ungleichheiten in der Zugänglichkeit.

Gestaltung und Präsentation I: Studies zu Besuch bei TU Berlin
Gestern verbrachten die Erstsemesterstudierenden einen Tag in der berühmten Peter-Behrens-Halle (heutiger Campus der TU Berlin) und hielten sie zeichnerisch fest. Dies erfolgte in kleineren Gruppen und unter strengen Sicherheitsmaßnahmen. Trotz pandemiebedingt verkürzten Zeit-Slots sind bei guter Stimmung tolle und lebendige Arbeiten entstanden. Die Veranstaltung wurde von Prof. Gerd Sedelies, Lehrbeauftragter M. Sc. Katharina Hagl und den beiden studentischen Hilfskräften Felix Bär und Stella Hellweg begleitet.

Urban Mining bezeichnet das Konzept, eine Stadt in Analogie an ein Bergwerk als eine Fundgrube von wertvollen und wiederverwertbaren Materialien zu betrachten, also als eine Art städtisches Material-Bergwerk. In diesem Zusammenhang sind auch Begriffe wie upcycling, re-use oder das Motto des deutschen Pavillons auf der Architektur-Biennale in Venedig 2012 mit „Reduce Reuse Recycle – Ressource Architektur" entstanden.


WerteWandel
Labor Baugeschichte und Bauerhaltung
Innerhalb von Entwurfs-, Planungs- und Bauabläufen finden laufend Neu- und Umwertungen statt, jede zu treffende Entscheidung greift auf bestehende Referenzwerte zurück. Wert ist im Bauen niemals statisch, sondern ein Prozess! Herausgegeben von Julia Ess, Eva Maria Froschauer, Elke Richter und Clara Jiva Schulte. Reihe: Kulturelle und technische Werte historischer Bauten, Bd. 6, Birkhäuser: Berlin 2021.

Labor Tragwerke und Konstruktion
Dieser Baunetz_Wissen_Beitrag entstand in Zusammenarbeit von Prof. Susanne Junker, mit der Expertise von Prof. Dr. Eddy Widjaja, für Projektarbeiten und Realisierungen mit Bambus in Kolumbien und Südostasien - "The Work of Wiryanto Dewobroto"
Zum Artikel.

DAS MAGAZN
Der Schwerpunkt des MAGAZINs sind die in allen Studienjahrgängen erarbeiteten Projekt- und Abschlussarbeiten - mit einer breiten und bunten Pallete interresanter Präsentationen aus dem gesamten Studienangebot des Studiengangs Architektur.

Labor Entwurf und Städtebau
Fotografien von Studienarbeiten aus den Modulen B34 und M10a haben es ins INSAM Magazin geschafft. Weitere Information befinden sich unter folgendem Link.

Kleidsam - Raum am Körper
Labor Entwurf und Städtebau
Architektur erfolgt in vielen Formen. Räume und Texturen erfassen mal ganz anders, durch diverse und ausgefallene Übungen werden die Studierenden an ihre Entwürfe herangeführt.

Die BAUTRIEB Vortragsreihe ist eine von Studierenden ins Leben gerufene, unabhängige Initiative, mit dem Anliegen, innerhalb des Hochschulbetriebes Raum zu schaffen, um Impulse und Eindrücke in und um den Bereich Architektur zu gewinnen und über diese mit Gästen, StudentInnen und allen Interessierten zu diskutieren.
Best Of SoSe 2022
Die vorliegenden Dokumentationen zeigen den Inhalt des gesamten Sommersemesters 2022 im Fachbereich IV Studiengang Architektur.

Nutzung der Modellbau-werkstatt
Labor Tragwerke und Konstruktion
Die Nutzung der Modellbauwerkstatt unterliegt in den andauernden Pandemie-bedingten Einschränkungen in der VL-freien Zeit 08-09|2022 gesonderten Regelungen, die ab Montag | 22.08.2022 gelten.
Zum Handzettel.

Summer School ARS 2022
29. August bis 12. September 2022
Gemeinsam mit dem Fernstudieninstitut der Berliner Hochschule führt der Fachbereich IV im Sommersemester 2022 erneut eine internationale Sommer- akademie zum Thema „Concepts for Climate Resilient and Climate Neutral Cities“ durch. Eingeladen sind Studierende der Berliner Hochschule sowie Studierende unserer internationalen Partnerhochschulen und Partneruniversitäten

Begleitend zum Semesterthema planet [A]RCH findet im Fachbereich IV - Architektur an der BHT eine Vortragsreihe zu aktuellen Ansätzen in der Konstruktion, dem Bauwesen und der Architektur statt. Zum Flyer.
Mittwochs ab 18:00 Uhr online.

Die vorliegenden Dokumentationen zeigen den Inhalt des gesamten Sommersemesters 2021 im Fachbereich IV Studiengang Architektur.

Gestaltung und Präsentation II
Nach fast 2 Jahren Online-Seminaren fand endlich wieder eine Präsenzeinheit im Modul Gestaltung und Präsentation 2 statt. In der Friedrichwerdschen Kirche wurde fleißig nach Beobachtung gezeichnet!

Bei unserer diesjährigen Summer School ARS 21 haben unsere BHT - Masterstudentinnen mit Ihren internationalen Teams zwei erste Preise abgeräumt: Wir gratulieren herzlich Nisa Ohri, Ganna Petrova und Josephine Schuhmann! Die ARS 22 ist bereits in Planung und kann wie in diesem Jahr im Modul M09 (SoSe 22) als Studienleistung anerkannt werden.

Die vorliegenden Dokumentationen zeigen den Inhalt des gesamten Wintersemesters 2020/21 im Fachbereich IV Studiengang Architektur.

Labor Entwurf und Städtebau
Auch heute ist Medusa präsent, und zwar in Mode, Lifestyle, Kino und Computerspielen. Figur und Geschichte sind eindrucksvoll, changiert Medusa doch zwischen Schönheit und Schrecken, symbolisiert Verwandlung, ist unverwechselbar mit ihren Schlangenhaaren, gilt als ikonenhaftes Monster... . Zum Epaper.


Vom Wert des Weiterbauens
Labor Baugeschichte und Bauerhaltung
Transformation statt Abriss und Neubau, Entwicklung statt Bruch. Zunehmend rückt das Prinzip Weiterbauen als Gegenposition zum Neubauparadigma der Moderne in den Fokus von Architektur und Bautechnik.
Herausgegeben von Eva Maria Froschauer, Werner Lorenz, Luise Rellensmann und Albrecht Wiesener.
Reihe: Kulturelle und technische Werte historischer Bauten. Bd. 4, Birkhäuser: Basel 2020

Raumstudie Wohnen
Labor Entwurf und Städtebau
Im Rahmen des Moduls B01 wurde im Sommersemester 2019 eine Studie durchgeführt, um den Studierenden anhand von Modellen ein besseres Gefühl und Verständnis für Volumen und Räume näher zu bringen.

Best Of SoSe 2020
Die vorliegenden Dokumentationen zeigen den Inhalt des gesamten Sommersemesters 2020 im Fachbereich IV Studiengang Architektur.

Ring 2020
Im Wintersemester 2019/20 wurde semesterübergreifend ein gemeinsames Entwurfsthema festgelegt: Der Berliner Ring. Daraufhin haben sich die verschiedenen Entwurfsmodule im Bachelor und Master mit Grundstücken beschäftigt, die sich auf besagtem Ring befinden. Anschließend gab es Ende des Semesters eine große Ausstellung, auf welchen die Projekte präsentiert wurden.

Labor Digitale Medien und Baumanagement
During this workshop students of different universities of different countries tried to develop a greater understanding of the current crisis from both a personal and a broader environmental context.

Modellbau
Labor Entwurf und Städtebau
Modellfotos der Entwurfsergebnisse aus dem Modul B01 aus dem Wintersemester 2019/20.