Aus „Das Magazin“ wird der „Katalog“, der weiterhin jährlich erscheinen soll, nicht nur binnenöffentlich innerhalb des Hauses, sondern als hybride digital bzw. gedruckt zugängliche Publikation. Neu wird auch die deutliche Schwerpunktsetzung jeder Nummer sein, die sich neben beschränkter Berichtspflicht vor allem der Auseinandersetzung mit einem Semesterthema widmen soll – in neuem Layout und als Duplexdruck.

Der Katalog erscheint am 06. Feb 2025.

LOOM ist eine intersektional-feministische Bewegung, die aus Student*innen und Mitarbeiter*innen der BHT Berlin gegründet wurde. Ziel dieser Initiative ist es, Gender Diversity und feministische Perspektiven in die Architekturausbildung einzuweben.

LOOM steht in Anlehnung an das Konzept des Webstuhls symbolisch für die Struktur der Zusammenarbeit und das gemeinsame Weben von Ideen. Gleichzeitig fungiert es als „Maschine“, die kritische Diskussionen anstößt und Themen wie Gleichberechtigung, Frauenförderung sowie sozial geprägte Ansätze in das Architekturstudium einbindet.

Liebe Studierende, am 21. und 22. November gibt es im STATION BERLIN am Gleisdreieck das "Klimafestival für die Bauwende". Studierende können sich kostenlos anmelden unter STUDI100. Auf dem Klimafestival findet ihr auch den Windturm 2.0. Die Location ist auch sehr schön, direkt am Gleisdreieck-Park im alten Postbahnhof.

Gerne möchten wir, der FB IV, euch zu der folgenden Veranstaltung zu unserem Semesterthema „Demokratie" einladen: Demokratie Forum 01. Dazu möchten wir uns am Mittwoch 27.11.24 um 17:00 Uhr im Lernraum E01, „Kleine Mensa" versammeln und anhand diverser Impulsvorträge über die Kernfrage "Wir sind die Stadt?" diskutieren.

Der BauWerke Exzellenz-Preis zeichnet jedes Jahr Bachelor-Abschlussarbeiten aus, die durch ihre gestalterische Qualität, ihre technisch-konstruktive Durcharbeitung und ihre Darstellung sowie Präsentation überzeugen. Klingt nach Deiner Arbeit? Dann mach mit!

Einreichung: Montag, 25.11.2024, 10:00–15:00 Uhr, Raum D 331 (Haus Bauwesen) bei Frau Donner
Jurysitzung: Donnerstag, 28.11.2024
Preisverleihung: Mittwoch, 04.12.2024 – Der Ort wird noch bekannt gegeben

Architektur-Studierende unserer Berliner Hochschule für Technik sind, wie jedes Jahr, für eine Woche nach Kopenhagen gereist, um dort zusammen mit 100 Studierenden aus der ganzen Welt und aus anderen Disziplinen kreativ zu werden. In einer sogenannten „Design Charette“, einem einwöchigen Workshop, haben Studierende mit unterschiedlichem fachlichen und kulturellem Hintergrund in einem intensiven, kollaborativen Prozess gemeinsam mit Vertretern der Kopenhagener Gemeinde und lokalen Organisationen innovative Lösungen für aktuelle und komplexe Fragestellungen entwickelt.

Wir laden Sie herzlich zum Vortrag von Eike Roswag-Klinge ein, Professor für klima- und ressourcenadaptive Architektur an der TU Berlin und Leiter von ZRS Architekten Ingenieure. In seiner Arbeit verwendet er natürliche Materialien und passt seine Entwürfe an kulturelle sowie klimatische Gegebenheiten an, um innovative und nachhaltige Bauweisen zu schaffen. Dabei verbindet er Forschung, Gestaltung und Praxis, um zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.

Mittwoch 27. November 19 Uhr
Raum D 102 - H2
Haus Bauwesen

Das diesjährige semesterübergreifende Thema im Studiengang Architektur lautet Demokratie. Wie jedes Wintersemester werden alle Entwurfsmodule, von 1. Semester Bachelor bis hin zum 3. Semester Master, unter diesem Begriff ihre Entwürfe planen. Was dabei rauskommt wird am 06. Februar 2025 zur großen Werkschau im Foyer im Haus Bauwesen ausgestellt. Zusätzlichen finden spannende Impulsvorträge zu diesem Thema statt, die Termine werden noch bekannt gegeben.

Das Mastermodul Historische Konstruktionen und Bauerhaltung wird auf der Transferale 2024 im Silent Green - Kulturquartier - in Berlin, Wedding am 25. und 26. September 2024 einige der beeindruckenden Ergebnisse von Studierenden, der letzten beiden Semester,  präsentieren. Das Modul konzentriert sich auf die Biografie und die bauliche Wiederverwendung von Bestandsgebäuden. Studierende untersuchen die Anpassungen und Umbauten von Gebäuden, die sich im zweiten oder dritten Lebenszyklus befinden und visualisieren diese Veränderungen durch Baualterskartierungen und Pläne. Modelle, Fotografien und textliche Beschreibungen der jeweiligen Atmosphäre werden bei der Transferale ausgestellt.