Am 1. und 2. Oktober finden die Einführungsveranstaltungen statt. Für Studierende im 1. Semester des Studiengangs Angewandte Mathematik gibt es ein studiengangsbezogenes Programm. Alle Räume befinden sich im Haus Beuth (Lageplan).

Mittwoch, 01.10.25
11:00 UhrInformationen zum Studium Angewandte Mathematik
(Prof. Frank Haußer, Studienfachberater)
A 218
12:00 UhrCampustour und Kennenlernen der Mensa
(Prof. Frank Haußer, Studienfachberater)
 
13:00 UhrMathe-QuizA218
   
Donnerstag, 02.10.25
09:00 UhrEinführung im Numeriklabor und Unterstützung beim Belegen von Lehrveranstaltungen
(Prof. Patrick Erdelt: Dozent Einführung in das wissenschaftliche Rechnen)
A326
10:15 UhrMathe-Workshops
(Prof. Martin Oellrich, Dozent Grundlagen des mathematischen Arbeitens, Prof. Steffen Voigtmann, Dozent Lineare Algebra)
A209 / A210
14:00 UhrZentrale Einführung des Fachbereichs II für alle Studiengänge
(Prof. Dr. Jochen Pfeifer, Prodekan)
Beuth Halle

Die regulären Vorlesungen beginnen am 6. Oktober. Hier schon mal der komplette Stundenplan als Orientierung:

Keine andere Wissenschaft durchdringt und beeinflusst sämtliche Lebens- und Arbeitsbereiche so stark: Vom Automobilbau bis zur Straßenplanung, vom Einkauf im Supermarkt bis zur Architektur, vom Wetterbericht bis zum MP3-Player, vom Bahnverkehr bis zum Internet - alles ist (auch) Mathematik. Die Mathematik ist Basis jeder technischen Entwicklung und aller Naturwissenschaften. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Wirtschaft und begleitet uns in Alltag und Beruf. Mathematik hilft, Probleme zu analysieren, zu strukturieren und zu lösen. Mit ihren Methoden lassen sich große Teile unserer Lebenswirklichkeit erfassen und beschreiben und viele Phänomene voraussagen. (Quelle)

Der Studiengang Angewandte Mathematik (B.Sc.) ist auf die Anforderungen der Zukunft ausgerichtet: Analyse großer Datenmengen, mathematische Modellierung und moderne Softwareentwicklung.

Die Studierenden erhalten eine breit aufgestellte berufsqualifizierende Ausbildung und erwerben vertiefte Kenntnisse z.B. in Computer Vision, Datenanalyse, industrieller Mathematik oder Wirtschaftsmathematik.

Bewerbung

Bewerbung (ohne NC)
Bewerbungsfrist 15.04.-31.08.

Studienfachberatung
Studentische Studienfachberatung
Betreuung der Praxisphase

BHT-Professorinnen im Podcast

Wie kann Mathematik helfen, Städte lebenswerter, nachhaltiger – und demokratischer zu machen?
Darüber sprechen die BHT-Matheprofessorinnen Prof. Dr.…

mehr

Ebene algebraische Kurven

Die Menge der Nullstellen eines Polynoms in zwei Variablen bildet eine ebene algebraische Kurve. Historisch treten diese geometrischen Objekte…

mehr

Origami - Gefaltete Mathematik!?

Die japanische Kunstform des Origami erzeugt bezaubernde geometrische Formen aus „flachem“ Papier.  Das Falten des Papiers ist anspruchsvoll und…

mehr

back-to-top