Nachfolgend wird eine Auswahl an fertig gestellten Masterarbeiten vorgestellt.
2021
Biophilic Design Strategies
Tobias Garnjost - Betreuung: Prof. Luis Mola
Die menschliche Gesundheit ist maßgeblich von der alltäglichen Umgebung abhängig. In dieser Arbeit wurden die praktischen Möglichkeiten gesundheitsfördernder und nachhaltiger Methoden der Gestaltung mit der Natur zusammengetragen, welche Architekten und Planern in Zukunft weitere Gestaltungsprinzipien eröffnen sollen. Zunächst zeigte eine umfangreiche Literaturrecherche, wie die Einbeziehung natürlicher Räume und Elemente sowohl die Gesundheit der Bewohner als auch die Integrität der angrenzenden Ökosysteme unterstützen kann. Anschließend wurden diese Erkenntnisse in Gestaltungsprinzipien umgewandelt, die dann beispielhaft auf die Gestaltung den Universitätscampus Tegel angewendet wurden.
2020
Energieeffizienzziele in Wohngebäuden im gesamtbilanziellen Kontext
Katharina Wölz - Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Patrick Jochum
Entstehen durch die Erhöhung des Energiestandards von Gebäuden gegenläufige Tendenzen, die den energieeffizienten Betrieb relativieren?
In dieser Arbeit werden fünf Energiestandards, in drei Bauweisen, untersucht.
Die Auswertung erfolgt anhand der Faktoren Einsatz nicht erneuerbarer Primärenergie, globales Erwärmungspotential sowie Wirtschaftlichkeit.
2019
Thermische Nachbarschaftsnetze
Regina Christ - Betreuung: Dipl.-Ing. Taco Holthuizen
Durch ein Nachbarschaftsnetz können Investitionen in ambitionierte energetische Sanierungen mit innovativer Energieversorgung erleichtert werden. Die verschiedenen technischen und betriebswirtschaftlichen Chancen und Perspektiven werden aufgezeigt und an einem Modellprojekt validiert.
Untersuchungen zur Realisierung von kartonierten Lehmbauplatten
Ole Weber - Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Mathias Beck
Kann der historisch lange genutzte Baustoff Lehm eine Alternative zu konventionellem Gips in Kartonplatten sein? Lehm hat hygroskopische Eigenschaften, welche sich positiv auf das Raumklima auswirken. Um ein ideales Mischungsverhältnis verschiedener Korngrößen zu erhalten, werden Idealsieblinien nach FULLER erstellt und Versuche zu Druck- und Biegezugfestigkeit sowie Schwinden und Konsistenz durchgeführt.
CO2-Bepreisung im Bauwesen
Rico Krüger - Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Kummert
Wie kann ein wirksames und sozial ausgewogenes Modell zur CO2-Bepreisung im Gebäudesektor aussehen? Dazu wurden u.a. bereits bestehende Klimaschutzmaßnahmen und internationale Bepreisungssysteme untersucht und ausgewertet. Zudem wurden die konventionellen Bilanzierungsregeln des Gebäudesektors neu definiert und entsprechen so einer ganzheitlichen Betrachtung. Als Ergebnis konnte ein Konzept erstellt werden, mit dem die Klimaziele 2030 eingehalten werden können.
Projektkommunikation - Einfluss interpersoneller Kommunikation auf den Erfolg von Projekten
Nina Brandt - Betreuung: Dr. Henning Große
Wie groß ist der Einfluss interpersoneller Kommunikation auf den Erfolg von Projekten? Dazu werden das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun & das Kommunikationsmodell nach Watzlawick erläutert und mithilfe zweier Interviews von Projektleitern wird ein Bezug zwischen Theorie und Praxis hergestellt.
Hemmungen bei der energetischen Sanierung von Einfamilienhäusern
Tonja Sippel - Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Patrick Jochum
Hemmungen von Einfamilienhausbesitzer*Innen können eine energetische Sanierung behindern. Fördermechanismen können dabei helfen diese Hemmungen zu überwinden. Im Rahmen der Untersuchung wird der Bedarf analysiert und entsprechende Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Angebots von Fördermechanismen entwickelt.
Prozessoptimierung der Planung nachhaltiger Gebäude - Schwerpunkt Ökobilanzen
Andreas Dermentzis - Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Patrick Jochum
Wie kann der Prozess der Erstellung von Ökobilanzen optimiert werden? Um diese Frage zu beantworten, wurden vorhandene Prozesse der Erstellung von Ökobilanzen analysiert. Durch ein erkanntes Optimierungspotenzial entstand die Entwicklung und praktische Umsetzung einer Schnittstelle zwischen den Programmen Autodesk Revit und eLCA.
Prozessoptimierung der Planung nachhaltiger Gebäude - Schwerpunkt Planungsprozesse
Laura Lebski - Betreuung: Dipl.-Ing. Anja Nickau
Welche Planung braucht es für die Entwicklung eines nachhaltigen Gebäudes? Um dieser Frage nachzugehen, wurde eine Prozessoptimierung für die nachhaltigkeitsrelevanten Planungsschritte der Leistungsphasen 0 bis 4 durchgeführt und eine Prozesskarte entwickelt. Wesentlicher Schwerpunkt war das Einbinden von Optimierungsschritten und Iterationskreisläufen.
Entwurfskriterien für die Planung nachhaltiger Gebäude - Vergleichende Analyse einer Sanierungsvariante mit einer Neubauvariante am Beispiel der Umnutzung einer Gerberei zu einem Wohngebäude
Sebastian Hille und Stefan Keick - Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Patrick Jochum
In dieser Masterarbeit wurde für ein Anwendungsbeispiel die Frage untersucht, ob es hinsichtlich einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbetrachtung sinnvoller ist ein Bestandsgebäude zu sanieren oder dies gegen einen Ersatzneubau zu ersetzen. Dazu wurde eine BIM-fähige Methodik zur parametrischen Entwurfsherleitung entwickelt.
Modellentwicklung und Simulation eines vermaschten Niedertemperaturnahwärmenetzes mit partizipativen Nutzungsmöglichkeiten
Stefan Hüther - Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Patrick Jochum
Die Arbeit entwickelt ein Modell zum Berechnen der Rohrströmung in vermaschten Versorgungsnetzen. Das in Python entwickelte Modell stützt sich dabei auf die Graphentheorie und die Strömungslehre. Es wird ein in Planung befindliches Nahwärmenetz mit partizipativen Nutzungsmöglichkeiten hinsichtlich der Kapazitäten und des Aufkommens ungünstiger Strömungspfade untersucht.
Wassereinsparung in geschlossenen Gewächshäusern
Robert Abromeit - Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Patrick Jochum
Die Arbeit identifiziert Problemstellungen, die derzeit bei der Wassereinsparung und im Betrieb geschlossener Gewächshäuser bestehen. Es werden Lösungsansätze entwickelt und Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschungsarbeiten geschaffen. Um ein wachstumsförderndes Klima für Pflanzen zu bieten, werden verschiedene Klimatisierungsstrategien kombiniert.
Zellulare Strategie und kalte Nahwärmenetze zur Dekarbonisierung von Bestandsquartieren
Stefanie Segbers - Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Patrick Jochum
Am Beispiel eines heterogenen Bestandsquartiers wird eine Strategie für ein flexibles Dekarbonisierungskonzept und ein sukzessiv wachsendes kaltes Nahwärmenetz entwickelt. Hierzu werden regenerative Energien und Synergien genutzt. Neben Emissionen und Kosten, werden auch die technische Umsetzbarkeit und Beteiligung der Bürgerinnen berücksichtigt.
2018
Mobiles Wohnen in zwei Klimazonen
Mario Pohling - Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Patrick Jochum
Wie können Mobilität, Ökologie und Komfort nachhaltig vereint werden? Dieses modulare Holzhaus bietet Antworten. Eine durchdachte Holzkonstrktion, geringste CO2 Emissionen, anspruchsvolles natürliches Design und niedrige Baukosten machen dieses Modulheim zum bezahlbaren Vorbild im Bereich des mobilen Wohnens.
GIS-basierte energetische Modellierung und Simulation von aus Wohnund Nichtwohngebäuden bestehenden Stadtquartieren auf Basis von Modelica
David Kreulitsch - Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Patrick Jochum
In der Arbeit wurden durch die QGIS-Erweiterung open eQuarter, aus georeferenzierten Gebäudeparametern, automatisch generierte Modelica-Modelle von Bestandsquartieren erzeugt. Die Erweiterung wurde optimiert und die Methodik an 3 Beispielen angewandt. Als Ergebnis konnten Empfehlungen zur Verbesserung der Erweiterung und Methodik aufgezeigt werden.
Energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern - vergleichende Analyse fünf realisierter technischer und baustofflicher Lösungen
Alexander Kleinow - Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Patrick Jochum
Der Anteil erneuerbarer Energien am Gebäudebetrieb wächst stetig und erfordert in dessen Konsequenz eine holistische Bewertung aller Baustoffe. Die Gebäude-Ökobilanzierung samt Lebenszyklusbetrachtung ist das mächtigste, Architekten und Planern zur Verfügung stehende Werkzeug für einen nachhaltigeren und „nahezu klimaneutralen Gebäudebestand".
Analyse von Einsparzielen und Einsparpotenzialen verschiedener Energieeffizienzstandards und Anlagentechniken am Beispiel eines Mehrfamilienhaus Neubaus
Helena Burchard - Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Patrick Jochum
Es wurde untersucht mit welcher Kombination aus Energieeffizienzstandard und Anlagentechnik eine hohe Wirtschaftlichkeit, minimaler Primärenergiebedarf und minimale CO2-Emission erreicht werden. Insgesamt wurden 36 Kombinationen bewertet. Die empfohlene Kombination aus den Ergebnissen ist KfW-Effizienzhaus 40 mit Holzfaserdämmung, Wasser-Wasser-Wärmepumpe und Lüftung mit Wärmerückgewinnung.
Hygrothermische Analyse vier installierter Außenwanddämmstoffe
Max Goslicki - Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Patrick Jochum
In dieser Arbeit wurden die 4 installierte Außenwanddämmstoffe EPS, Hanf, Mineralwolle und Holzfaser bauphysikalisch untersucht. Anhand von Messwerten der Temperatur und relativen Feuchte aus den ersten Betriebsjahren bei baugleichen Gebäuden kann der sommerliche Hitzeschütz und winterliche Kälteschutz der Dämmstoffe praxisbezogen bewertet werden.