Wir bieten:
- ein breites Fächerangebot
- praxisnahes Arbeiten
- individuelles Studium durch Belegung von Vertiefungsfächern
- mit Beginn des 1. Semesters lebensmittelbezogene Fächer
- eine externe Praxisphase während des Studiums
- Teamarbeit in Form von anspruchsvollen Projekten
Lebensmitteltechnologie ... Fakten
Nahezu 90 Prozent der heutzutage verzehrten Lebensmittel werden ganz oder teilweise industriell bearbeitet. Die Ernährungsindustrie gehört zu den wichtigsten Industriezweigen Deutschlands. Rund 6.000 überwiegend mittelständische Unternehmen mit insgesamt mehr als 600.000 Mitarbeitern sind vorwiegend regional verankert, operieren aber auch weltweit.
Die Ernährungsindustrie weist eine weiterhin steigende Umsatztendenz aus. So zeigt der Konsum von Halbfertig- und Fertigprodukten bzw. -gerichten einen zunehmenden Trend, daneben wird nach wie vor aber auch die Versorgung mit traditionellen Lebensmitteln gewährleistet. An oberster Stelle stehen Getreide- und Backwaren, Fleisch und Milch bzw. deren Produkte, es folgen Getränke, Süßwaren, Obst- und Gemüseprodukte.
Mit dem wachsenden Markt für gesundheitsbezogene Lebensmittel wie „Functional Food“, „Wellness-Produkte“ oder z.B. alternative Proteinquellen erschließen sich neue Arbeitsbereiche. Weiterhin verlangt der zunehmend internationale Handel mit Lebensmitteln nach hochsensiblen Systemen zur Lebensmittelsicherheit bzw. Qualitätssicherung und einem effizienten Qualitätsmanagement. Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sind vorwiegend in international agierenden Großunternehmen aber auch mittelständischen Unternehmen zu finden.
Entsprechend vielfältig sind die beruflichen Einsatzbereiche für Lebensmitteltechnologen in Produktion, Qualitätssicherung und -management, Vertrieb sowie Forschung und Entwicklung.
Der Studiengang Lebensmitteltechnologie trauert um Prof. Klingler
Am 06.07.2025 verstarb Prof. Dr. Rudolf Klingler nach kurzer, schwerer Krankheit. Über drei Jahrzehnte wirkte er an der damaligen Technischen Fachhochschule Berlin in den Bereichen Getreidetechnologie und Backwaren.
Das Labor Getreidetechnologie an der TFH wurde durch sein Engagement zu einem Vorzeigelabor. Die guten Kontakte zur Industrie haben die praxisnahe Lehre beeinflusst und dazu beigetragen, dass seine Studentinnen/Studenten auchverantwortungsvolle und interessante Stellen erhielten/besetzten. Sein Ziel war es, den Studenten ebenso Werte zu vermitteln, die im Berufsalltag genauso wichtig sind wie das eigentliche Fachwissen.
In den vielen Semestern seiner Lehrtätigkeit an unserer Hochschule betreute er ca. 140 Diplomarbeiten und beurteilte ebenso eine Vielzahl als Zweitgutachter.
Die Beisetzung fand am 11. Juli in seiner schwäbischen Heimat statt.